Heiraten in Dänemark – Die 10 wichtigsten Fragen
Immer mehr Paare träumen von einer Hochzeit in Dänemark. Das kleinste skandinavische Land bietet mit seiner vielfältigen Natur und der abwechslungsreichen Landschaft verschiedenste Locations für die eigene Traumhochzeit. Doch was muss bei der Hochzeitsplanung in Dänemark beachtet werden und welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Was macht die Hochzeit in Dänemark so beliebt?
Heiraten in Dänemark liegt seit Jahren im Trend. Immer mehr Paare aus ganz Europa entscheiden sich für die Hochzeit in dem nordeuropäischen Land. Ein Grund hierfür sind die übersichtlichen Regeln, die eine recht sorgenfreie Hochzeit zulassen. Schon seit 2012 sind in Dänemark beispielsweise Hochzeiten gleichgeschlechtlicher Paare ohne Einschränkungen erlaubt.
Die dänische Regierung lockerte zudem die Anforderungen für binationale Paare und erlaubt nun auch diese in vollem Umfang. Deutsche Paare, die in Dänemark heiraten möchten, müssen lediglich den eigenen Familienstand mit einer in der Bundesrepublik ausgestellten Meldebescheinigung nachweisen können. Die in Dänemark geschlossenen Ehen werden in ganz Europa ohne Einschränkungen anerkannt.
Außerdem bietet Dänemark für jeden Geschmack und jede Hochzeitsgröße die richtige Location. Mehr als 7000 Kilometer Küste stehen beispielsweise für die Hochzeit an Nord- und Ostsee zur Verfügung. Im Landesinneren können Parks, Schlösser und Gärten für die Trauung genutzt werden.
Hochzeit im Expressformat: Welche Standesämter machen es möglich?
Auch Paare, die sich spontan für eine Hochzeit entscheiden, müssen auf die Trauung in Dänemark nicht verzichten. Hierfür gibt es in dem Land die sogenannten Express-Hochzeiten. Die Blitzheirat kann innerhalb von 24 Stunden organisiert werden.
Es gibt mehrere Standesämter im Land, die eine Hochzeit dieser Art anbieten. Wichtig ist, dass die Anmeldung einen Tag im Voraus erfolgt, sodass die Standesämter ausreichend Zeit haben, um die Trauung vorzubereiten.
Es gibt mehrere Agenturen, die sich auf die Organisation von Blitz-Hochzeiten in Dänemark spezialisiert haben und Paaren hier zur Seite stehen. Vor allem durch die rasche Abwicklung bleibt diese Form der Trauung in Dänemark ausgesprochen beliebt. Schon nach einer Übernachtung können die Paare wieder in die Heimat zurückkehren.
Eine Blitzhochzeit schließt eine Trauung mit Familie und Freunden nicht aus. So können die Paare ebenso unter dieser Voraussetzung einen Trauzeugen mitbringen.
Auch ohne ausgewiesene Blitzhochzeit ist eine Trauung in Dänemark relativ spontan für ausländische Paare möglich. Die meisten Standesämter sehen eine Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit von einer Woche vor. Wichtig ist, dass alle nötigen Dokumente beim Standesamt vorliegen.
Häufig können diese auch auf dem Postweg an das ausgesuchte Standesamt übermittelt werden, sodass die Mitarbeiter die Trauung vorbereiten können. Nur in Ausnahmefällen brauchen die dänischen Standesämter zwei bis maximal vier Wochen, bis der Trauung zugestimmt werden kann.
Kirche oder Standesamt: Was ist in Dänemark für ausländische Paare möglich?
Viele Paare träumen von einer kirchlichen Hochzeit. Für Paare aus dem Ausland, die nicht in Dänemark heimisch sind, gibt es hier eine Einschränkung. Grundsätzlich dürfen Paare nur dann kirchlich heiraten, wenn wenigstens einer von beiden Mitglied in der Landeskirche ist. Paare aus dem Ausland können also nur eine standesamtliche Trauung planen.
Viele Standesämter in Dänemark zeigen sich hier aber besonders flexibel und bieten Paaren die Möglichkeit, sich die Location für die Trauung selbst auszusuchen. Die standesamtliche Trauung wird also dann flexibel nach draußen oder in das Gebäude der eigenen Wahl verlegt.
Da in Dänemark die kirchliche und standesamtliche Trauung gleichgestellt sind, ist bei den Dänen die Entscheidung nicht so ausschlaggebend wie beispielsweise bei deutschen Paaren.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Hochzeit in Dänemark?
Im Vergleich zu Deutschland ist die Hochzeit in Dänemark aus bürokratischer Sicht unkomplizierter. Das Paar muss lediglich vorweisen, dass das Mindestalter von 18 Jahren erreicht ist und beide ledig sind.
Die Standesämter verlangen deutlich weniger Dokumente, als dies in den Nachbarländern teilweise der Fall ist. Die erforderlichen Dokumente sind abhängig von dem Herkunftsland des Paares.
Paare aus Deutschland benötigen meistens nur drei Dokumente:
- Reisedokument: Als Reisedokument kann entweder ein Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Wichtig ist, dass das Dokument noch gültig ist.
- Geburtsurkunde: Eine Geburtsurkunde ist nicht zwingend erforderlich, viele Standesämter wünschen sich diese aber auch weiterhin. Wenn in den Reisedokumenten der Geburtsort angegeben ist, ist die Vorlage der Geburtsurkunde an sich nicht mehr erforderlich. Ansonsten sollte diese mit der Anmeldung bei dem zuständigen Standesamt eingereicht werden.
- Familienstandsbescheinigung: Die Standesämter in Dänemark verlangen eine sogenannte Familienstandsbescheinigung. Hier ist vor allem auf das Alter des Dokuments zu achten. Dieses darf nämlich nicht älter als vier Monate sein. Neben einer konkreten Angabe zum eigenen Familienstand muss das Dokument die Adresse des Paares beinhalten. Befindet sich der Wohnsitz in Deutschland, ist für das Paar die Meldebescheinigung als Ersatz für die Familienstandsbescheinigung meistens ausreichend. Hier ist meistens ebenso ein Verweis zum Familienstand zu finden.
Einige dänische Standesämter wünschen sich auch weiterhin eine sogenannte Eheerklärung. Diese muss von dem Paar unterzeichnet werden. Hier kann natürlich auf diverse Vorlagen zurückgegriffen werden.
Deutlich mehr Dokumente müssen binationale Paare vorlegen. In diesem Fall stammt wenigstens ein Partner nicht aus den EU-Staaten oder ist verwitwet. Die Regelungen gelten auch für Paare, bei denen wenigstens einer bereits geschieden ist.
Nicht-EU-Bürger müssen prinzipiell beim Standesamt einen Nachweis über den legalen Aufenthalt in dem Land vorlegen können. Hierfür gibt es unter anderem einen Einreisestempel für das Schengen-Gebiet.
Mit der Ausgabe des Stempels wird auch das Schengen-Visum ausgestellt. Alternativ kann an dieser Stelle die Aufenthaltsgenehmigung für das Land beim Standesamt eingereicht werden.
Eine Hochzeit in Dänemark ist für Asylbewerber des Landes in der Regel nicht möglich. Grundsätzlich gilt dies für sämtliche Personen, die in Dänemark nur eine Duldung besitzen. Hier machen die Standesämter nur wenige Ausnahmen und verweisen in diesem Fall auf besondere Umstände.
Wurde einer der Partner schon einmal geschieden, verlangt das dänische Recht die Vorlage des Scheidungsurteils. Dies gilt auch für die Rechtskraftvermerke, die hierzu vorliegen. Im Falle einer Verwitwung ist die Vorlage der jeweiligen Sterbeurkunde erforderlich. Für Paare aus der EU reicht eine Kopie aus. Paare aus.
Nicht-EU-Staaten müssen bei den dänischen Standesämtern dagegen immer das Original gemeinsam mit der Apostille vorlegen.
Reichen Dokumente in deutscher Sprache aus?
In den meisten Fällen reicht es für Paare aus Deutschland übrigens aus, wenn sie die Dokumente für die Eheschließung in Dänemark auf Deutsch vorlegen. Vereinzelt verlangen die Standesämter hier eine beglaubigte Übersetzung. Gerade bei einer möglichen Blitzhochzeit sollte das immer vorab geklärt werden.
Paare, die es vorher nicht mehr schaffen, diese beglaubigte Übersetzung erstellen zu lassen, können sich an einen Übersetzer vor Ort wenden. Die dänischen Standesämter sind hier gern mit entsprechenden Adressen und Kontaktdaten behilflich. In den meisten Fällen wickeln die Standesämter die Überprüfung der Daten innerhalb von zwei Wochen ab.
Eine Ausnahme bildet hier lediglich Kopenhagen. Die Standesämter der dänischen Hauptstadt brauchen immer ein wenig mehr Zeit, sodass Paare hier bis zu vier Wochen einplanen sollten.
Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, darauf zu achten, dass alle Unterlagen gemeinsam eingereicht werden. So lassen sich unnötige Kommunikationswege ausschließen.
Wie wird die Hochzeit in Dänemark in Deutschland anerkannt?
Oft haben Paare Angst davor, dass eine Hochzeit in Dänemark in Deutschland nicht als solche anerkannt wird. Dies ist jedoch nicht der Fall. Grundsätzlich stellt das ausgesuchte dänische Standesamt einen internationalen Trauschein aus.
Dieser Trauschein wird von den Behörden in fünf Sprachen angeboten. Neben Deutsch gehören dazu auch Englisch, Französisch, Dänisch und Spanisch.
Muss der Trauschein im Ausland bei Behörden vorgelegt werden, sollte dies mit einer Apostille erfolgen. So lassen sich Unstimmigkeiten und Verzögerungen vermeiden. Die Apostille wird nur vom dänischen Außenministerium ausgestellt. Dessen Sitz befindet sich in Kopenhagen.
Die Legalisation für die Anerkennung der Ehe in Deutschland ist übrigens nur in Ausnahmefällen erforderlich. Meistens sind davon Ehen betroffen, die in Dänemark nicht formwirksam eingegangen wurden.
Wichtig für eine problemlose Anerkennung ist immer, dass die Hochzeit in Dänemark die gleichen Voraussetzungen erfüllt hat, wie es in Deutschland erforderlich gewesen wäre.
Nach der Hochzeit in Dänemark muss die Eheschließung in Deutschland natürlich gemeldet werden. In diesem Fall wird beispielsweise die Meldebescheinigung angepasst.
Hier sollte immer die Eheurkunde vom dänischen Standesamt zum zuständigen Einwohnermeldeamt mitgenommen werden. Übrigens beeinflusst die Hochzeit in Dänemark die Staatsbürgerschaft nicht.
Eine weitere Besonderheit gibt es noch bei der Namensänderung. Entscheidet sich ein Paar dafür, einen gemeinsamen Namen anzunehmen, ist die Abgabe einer sogenannten Namenserklärung erforderlich.
Um sowohl während als auch nach der Hochzeit Reibereien mit den Behörden zu vermeiden, ist es ratsam, diese Erklärung im Voraus abzugeben. Die nötigen Anträge werden bei den deutschen Behörden eingereicht. Nach der Trauung in Dänemark kann der Partner dann getrost den anderen Namen verwenden.
Was kostet eine Hochzeit in Dänemark?
Liebäugeln Paare mit einer Trauung in Dänemark, gilt es die anfallenden Kosten im Blick zu behalten. Ausschlaggebend ist hier natürlich immer, für welche Hochzeit sich ein Paar entscheidet. Für Paare, die die Organisation selbst übernehmen, ist die Hochzeit recht günstig.
Werden Agenturen mit Planung und Organisation beauftragt, steigen die Kosten spürbar. Entscheidend ist zudem immer, wo ein Paar heiratet. Trauungen auf dem Standesamt sind günstiger als Hochzeiten an besonderen Locations.
Grundsätzlich ist mit folgenden Kosten zu rechnen:
- Bei einer Hochzeit auf dem Standesamt oder im Rathaus fällt eine dänische Prüfgebühr von 225 Euro an. Diese wird auch bei Trauungen außerhalb des Standesamtes fällig. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen Schloss, Strand, Hotel oder anderen Locations.
Hier eine Sammlung der schönsten Strände in Dänemark als Inspiration. - Agenturen berechnen in der Regel eine Gebühr von 199 bis rund 399 Euro, die für die Organisation und Begleitung der Hochzeit erhoben werden. Hier muss teilweise auf Anzahlungen geachtet werden.
Neben diesen Kosten sind weitere Ausgaben zu berücksichtigen, die beispielsweise für den Wechsel des Standesamtes oder Dokumente anfallen können. Müssen von deutschen Behörden Dokumente beglaubigt werden, muss ebenso mit weiteren Gebühren gerechnet werden.
Die Verlegung des Standesamttermins kostet beispielsweise durchschnittlich 60 Euro. Paare, die ihre dänische Eheurkunde verloren haben, können diese noch einmal anfordern. Auch dann berechnet die Behörde natürlich eine entsprechende Gebühr. Teilweise werden zudem Gebühren für Vorreservierungen fällig. Dies behalten sich insbesondere einzelne Locations vor.
Wie bei einer Hochzeit in Deutschland entstehen auch bei der Trauung in Dänemark natürlich weitere Kosten, die auf Hochzeitsfeier, Übernachtung und Verpflegung zurückzuführen sind.
Sie richten sich nach Art der Feier und Anzahl der Gäste. Express-Hochzeiten sind hier vergleichsweise günstig, da das Paar natürlich mit kürzeren Aufenthalten konfrontiert wird.
Gibt es Unterschiede bei dänischen Standesämtern?
Grundsätzlich ermöglichen alle dänischen Standesämter Bürgern aus Deutschland und anderen EU-Staaten die Hochzeit im Land. Es steht Paaren also eigentlich frei, für welches Standesamt sie sich entscheiden.
Doch es gibt bei den Anforderungen Unterschiede. Hier ist das Engagement der Paare gefragt. Über die Webseiten der Standesämter lässt sich ermitteln, welche lokalen Besonderheiten gelten.
Es gibt dänische Standesämter, die einen Mindestaufenthalt von zwei bis drei Übernachtungen verlangen, sodass das Paar bei Rückfragen erreichbar ist. Anders ist dies beim Standesamt in Tonder. Hier reicht es aus, wenn die Paare sicherstellen, dass sie bei Nachfragen noch einmal kurzfristig vorbeikommen können.
Weiterhin reicht es bei vielen Standesämtern im Land nicht aus, wenn die Paare vorab lediglich die Unterlagen einsenden. Sie verlangen, dass diese persönlich bei der Behörde erscheinen und die nötigen Anträge ausfüllen. Die Standesämter setzen für die Trauung außerdem zwei Trauzeugen voraus. Hier steht es jedem Paar natürlich absolut frei, ob es diese selbst bestimmt oder hier auf die Hilfe von Agenturen zurückgreift.
Alternativ haben sich die Standesämter in Dänemark etwas Besonderes einfallen lassen. Die erforderlichen Trauzeugen werden ohne jeden Aufpreis auch von der Behörde zur Verfügung gestellt. Hierfür sollte das Standesamt etwa 30 Minuten vor dem eigentlichen Termin in Kenntnis gesetzt werden.
Doch auch hier gibt es Ausnahmen von der Regel. So verlangen einige Standesämter in Dänemark eine Anmeldung der benötigten Trauzeugen einige Tage im Voraus.
Eine weitere wichtige Frage, die Paare vorab klären sollten, ist die Sprache, in der die Trauung stattfindet. Bei Standesämtern in der Nähe der deutschen Grenze ist es oft problemlos möglich, dass die Trauung auf Deutsch erfolgt.
Selbst die Ehedokumente werden von den Behörden hier vorwiegend auf Deutsch ausgestellt. Alternativ finden die Trauungen natürlich auf Englisch und Dänisch statt. Jedem Paar steht es zudem frei, sich für einen Dolmetscher zu entscheiden, der die Trauung dann übersetzt.
Welches sind die schönsten Standesämter in Dänemark?
Es gibt zweifelsohne zahlreiche schöne Orte in Dänemark, an denen eine Hochzeit möglich ist. Nicht immer müssen dabei besondere Locations wie Strände, Schlösser oder Parks gewählt werden.
Auch viele dänische Standesämter haben ihren besonderen Reiz und bieten liebevoll gestaltete Räumlichkeiten für die Trauung an. Zu den schönsten Standesämtern des Landes gehören:
- Standesamt Aero: Das Standesamt Aero wurde seit 2008 schon von zahlreichen Brautpaaren aus den verschiedensten Ländern genutzt. Das Rathaus gilt als Location erster Wahl. Alternativ kann auf der beschaulichen Insel – auch Hochzeitsinsel genannt – inmitten der Natur der Dienst des Standesamtes in Anspruch genommen werden.
- Standesamt Kopenhagen: Die dänische Hauptstadt ist für viele Brautpaare natürlich die erste Wahl. Das Rathaus der Stadt ermöglicht an den meisten Tagen im Jahr die Trauung. Paare müssen in Kopenhagen aber längere Bearbeitungszeiten berücksichtigen und sollten die Anmeldung wenigstens vier Wochen im Voraus abgeben.
- Standesamt Randers: Im Standesamt Randers ist die Hochzeit mit historischem Charme möglich. Das Rathaus stammt bereits aus dem Jahr 1778 und hat sich bis heute seinen ganz eigenen historischen Charme bewahrt.
- Standesamt Fanø: Das Standesamt Fanø zeigt sich bei der Wahl der Hochzeitslocation besonders flexibel und ermöglicht diese nicht nur im Rathaus, sondern auch in den historischen Bauwerken von Nordby, am Strand oder beispielsweise auch in der Kirche. Auch in Sønderho können Paare den Bund der Ehe eingehen.
- Standesamt Kolding: Das Standesamt in Kolding bietet einen besonders gemütlichen Rahmen für die Hochzeit. Neben dem Rathaus selbst kann in der Stadt an dem Wunschort des Paares, insbesondere aber im Koldinghus und dem Geografischen Garten geheiratet werden. Für Paare, die nach der Hochzeit länger in der Stadt bleiben möchten, halten Hotels und Gasthäuser spezielle Angebote bereit.
Flitterwochen in Dänemark: Wie verbringen wir die Zeit nach der Hochzeit?
Wie lange ein Paar nach der Hochzeit noch in Dänemark verweilt, ist vom Wunsch des Einzelnen abhängig. Einige Standesämter setzen einen kurzen Aufenthalt voraus.
Mit seinen zahlreichen Seen, der abwechslungsreichen Inselwelt und den historisch anmutenden Städten ist Dänemark ein Paradies für alle diejenigen, die ihre Flitterwochen in Ruhe genießen möchten.
Je nach Budget sind die Flitterwochen sowohl in einem der dänischen Hotels als auch in einem Ferienhaus möglich. Letztere bieten genügend Raum, um sich von der Hochzeit und ihren Vorbereitungen zu erholen.
Ausflugsmöglichkeiten hält das Land viele bereit. Neben Freilichtmuseen gehören hierzu auch Schlösser-Rundfahrten, Stadtbesichtigungen oder gemütliche Einkaufsbummel durch die dänischen Kleinstädte.
Häufig gestellte Fragen
Ist Heiraten in Dänemark anerkannt in Deutschland?
Solange alle Vorraussetzungen und Formerfordernisse erfüllt worden sind, ist die dänische Eheschließung rechtsgültig und wird somit auch in Deutschland anerkannt.
Was braucht man alles, um in Dänemark zu heiraten?
Dokumente, die für eine dänische Eheschließung notwendig sind, sind die Geburtsurkunde, der Reisepass bzw. der Personalausweis, eine Aufenthaltsbescheinigung und eine Familienstandsbescheinigung. Bei einer Wiederheirat werden zudem entweder ein Scheidungsurteil mit Rechtskraftsvermerk, eine Sterbeurkunde oder ein Nachweis über die Auflösung der Ehe benötigt.
Warum heiratet man in Dänemark?
Der Grund, warum sich viele Paare dazu entscheiden, in Dänemark zu heiraten, liegt in der Wartezeit auf einen Hochzeitstermin. Diese ist in Dänemark nämlich kürzer als in Deutschland.
Wo ist es am einfachsten zu heiraten?
In Dänemark zu heiraten, ist definitiv am einfachsten, da die dänische Eheschließung verglichen zu anderen Eheschließungen deutlich unbürokratischer abläuft. Dadurch muss nicht lange auf einen Hochzeitstermin gewartet werden.
Sind gleichgeschlechtliche Eheschließungen in Dänemark möglich?
Selbstverständlich sind in Dänemark gleichgeschlechtliche Eheschließungen möglich. Es war im Jahr 1989 weltweit das erste Land, welches die standesamtliche Trauung eines gleichgeschlechtlichen Paares zuließ.
Was kostet es in Dänemark zu heiraten?
Die Gebühren für eine rechtsgültige dänische Eheschließung betragen 225 Euro.
Weitere Dänemark Reportagen