Das dänische Königshaus – die älteste Monarchie in Europa

Die Monarchie in Dänemark ist die älteste in Europa und hat ihre Wurzeln bereits in der Wikingerzeit. Und auch heute zählen insbesondere Königin Margrethe und das Kronprinzenpaar Frederik und Mary zu den beliebtesten Monarchen in ganz Europa.

Die älteste Monarchie in Europa

Die Wurzeln der Monarchie von Dänemark liegen zurück in die Wikingerzeit und Harald Blauzahn gilt als Gründer des heutigen Dänemarks. „Der Schwiegervater Europas“, wie König Christian IX auch genannt wird, stammt aus dem Adelshaus Sonderburg-Glücksburg. Durch geschickt eingefädelte Vermählungen seiner Kinder fand sich das Adelsgeschlecht in gleich mehreren dänischen Monarchien wieder.

Heute ist die Monarchie in Dänemark eine parlamentarische Monarchie. Im Vergleich zu der konstitutionellen Monarchie hat der Monarch hier nicht die Möglichkeit, die Regierung abzusetzen. Außerdem hat er fast keinen Einfluss auf die Staatsgeschäfte. Von daher haben die Monarchen also eher eine repräsentative Rolle, besonders bei Auslandsbesuchen.

Nach einem Referendum im Jahr 2009 wurde entschieden, dass Männer den Frauen in der Thronfolge nicht mehr bevorzugt werden. Unabhängig des Geschlechts wird also immer das erstgeborene Kind den Thron erben.

Königin Margrethe II

Königin Margrethe II. von Dänemark - das dänische Königshaus
Königin Margrethe II. von Dänemark

Eine unkonventionelle Königin

Margrethe wurde geboren, als Dänemark unter deutscher Besatzung stand. Die Geburt der Prinzessin war für die Dänen ein Hoffnungsschimmer, ein Sonnenstrahl in den schweren Zeiten. 

Als Margrethe an die erste Stelle der Thronfolge rückte, war sie gerade einmal dreizehn Jahre alt. Da ihre Eltern nach drei Töchtern auf keinen Jungen mehr hofften, wurde beschlossen, dass auch die Töchter an die erste Stelle rücken konnten.

Im Januar 2022 feierte die Königin ihr 50. Thronjubiläum. Sie ist beim dänischen Volke sehr beliebt, denn sie ist sehr unkonventionell. So ist sie eine ausgezeichnete Künstlerin und illustrierte sogar unter einem Pseudonym im Jahre 1977 die dänische Ausgabe von „Herr der Ringe“.

Wenn sie einmal die ein oder andere Stunde von ihren königlichen Pflichten entbehren kann, dann ist sie außerdem als Kostümbildnerin tätig. Hier wird insbesondere ihr scharfes Auge für Details sehr wertgeschätzt.

Königin Margrethe ist die einzige Dänin, die den geringsten politischen Einfluss hat. Sie kann zwar eine ratgebende Rolle einnehmen, aber dennoch ist sie mehr eine Art moralischer Kompass für die Dänen. 

Ein Laster, was der Königin den liebevoll gemeinten Spitznamen „Vulkankönigin“ eingebracht hatte, ist ihr Zigarettenkonsum. Zwar ist die Zigarette Margrethes Markenzeichen, dennoch hat die Königin ihren öffentlichen Konsum stark eingeschränkt. Angeblich soll sie bis zu 30 Zigaretten pro Tag rauchen.

Schloss Amalienborg in Dänemark
Schloss Amalienborg in Dänemark – hier wurde Königin Margrethe II. im Jahr 1940 geboren

Mit der Geburt der Söhne Frederik im Jahr 1968 und Joachim im darauffolgenden Jahre begann für Margrethe die Mutterrolle. Später gibt sie zu, dass ihr dies oft schwerfiel. Die Erziehung übernahmen Kindermädchen, denn als Königin hatte sie wenig Zeit für ihre Kinder. Außerdem gab sie zu, dass sie wenig mit kleinen Kindern anfangen konnte.

Der Mann an ihrer Seite: Prinz Henrik

Ihren Ehemann, den Franzosen Graf Henri de Laborde de Monpezat, lernte die Königin in London kennen. Später erzählt sie, dass es Liebe auf den ersten Blick war. Bei der Heirat im Jahr 1967 musste der Graf seinen Namen ändern und hieß ab sofort Prinz Henrik von Dänemark.

Die beiden teilten viele gemeinsame Leidenschaften, wie etwa die Liebe zur Kunst, Literatur und auch zu Dackeln. Die gefürchtetste Dackeldame war Evita, die als der Schrecken der Hofgardisten in Erinnerung blieb. Sie biss diese ungefähr dreimal in die Wade.

Nachdem dies bekannt geworden war, erreichten Briefe mit der Forderung das Königshaus, dass Evita eingeschläfert werden solle. Aber der Liebling von Prinz Henrik genoss königliche Immunität. Der Prinz widmete sogar ein Gedicht an seine geliebten Dackel, denn er war außerdem ein leidenschaftlicher Dichter.

In einem seiner veröffentlichen Gedichte, was den Namen „A mon Teckel“ trägt, drückt er seine Liebe zu den vierbeinigen Hunden mit diesen Worten aus: „Ich liebe es, dein Fell zu streicheln. Du lieber, du besonderer Hund. Einen Klaps willst du gerne haben. Stolz wie ein Papst empfängst du Schelte wie eine Gnade.“

Trotz der vielen Gemeinsamkeiten zwischen Margrethe und Henrik gab es auch in ihrer Ehe Spannungen. Henrik tat sich schwer damit, sich seiner Frau unterzuordnen. Bei öffentlichen Veranstaltungen musste er beispielsweise immer einen Schritt hinter der Königin gehen. Außerdem sprach er nur gebrochen Dänisch, was ihm zusätzlich zu dem Gedicht über seine Dackel oft den Hohn der Landsleute einbrachte.

Im Januar 2016 gab die Königin bekannt, dass Prinz Henrik sich in den Ruhestand begeben würde und künftig nicht mehr zu öffentlichen Anlässen auftreten werde. Ein Jahr später wurde seine Demenzerkrankung bekannt. 

Im Februar 2018 stirbt Prinz Henrik. Obwohl der Prinz aufgrund seines Verhaltens den Dänen oft vor den Kopf gestoßen war, nahm das ganze Land Anteil. Er wurde auf eigenen Wunsch nicht in dem Dom von Roskilde bestattet, wo auch Königin Margarethe in ungewisser Zukunft ihre letzte Ruhe finden wird.  Stattdessen wurde ein Teil seiner Asche in dänischem Gewässer verstreut. 

Königin Margrethe II und Prinz Henrik von Dänemark
Königin Margrethe II und Prinz Henrik von Dänemark

Die nächste Generation: Kronprinz Frederik und Mary

Auch die nächste Generation ist beim Volk mindestens genauso beliebt wie die Königin selbst. Kronprinz Frederik zeigt seine Volksnähe auf eine andere Art und Weise wie seine Mutter. So fungierte er beispielsweise für ein chinesisches Fernsehteam als höchstpersönlicher Stadtführer durch Kopenhagen

Seine Bodenständigkeit zeigt sich außerdem bei seinen Kindern. Die Kinder von Frederik und Mary besuchen eine ganz normale Schule, um auch sie auf die Rolle der volksnahen Monarchen vorzubereiten. 

Seine Frau Mary lernte der Kronprinz in Australien bei den olympischen Spielen im Jahr 2000 kennen. Zusammen haben die beiden vier Kinder: Prinz Christian, Prinzessin Isabella und die Zwillinge Prinz Vincent und Prinzessin Josephine.

Den beiden Nesthäkchen gab das Kronprinzenpaar zu ihren Vornamen auch grönländische Namen. Prinzessin Josephine trägt den Namen „Ivalo“ und Prinz Vincent „Minik“. Dies zeigt die von Prinz Frederik tiefe Verbundenheit zu Grönland. Im Jahr 2000 unternahm der Kronprinz hier eine dreimonatige Expedition mit Hundeschlitten.

„Übrigens: Auch der Kronprinz ist eher unkonventionell. Er ist tätowiert und leidenschaftlicher Läufer. In seiner Jugend war er außerdem als Rebell bekannt, denn er liebte das Partyleben von Kopenhagen.“

Kronprinz Frederik und Mary von Dänemark
Kronprinz Frederik und Mary von Dänemark

Der Stammbaum des dänischen Königshauses der aktuellen Generationen

Prinz Christian zu Dänemark (* 2005)
Prinzessin Isabella zu Dänemark (* 2007)
Kronprinz FrederikPrinz Vincent zu Dänemark (* 2011)
❤Mary DonaldsonPrinzessin Josephine zu Dänemark (* 2011)
Margrethe II
❤Prinz Henrik❤ 1. 1995-2005 Alexandra Manley❤ 2. 2008 Marie Cavallier Prinz Nikolai zu Dänemark (* 1999)
Prinz JoachimPrinz Felix zu Dänemark (* 2002)
Prinz Henrik zu Dänemark (* 2009)
Prinzessin Athena zu Dänemark (* 2012)

Fazit – das dänische Königshaus

Die Dänen lieben ihre Königin. Dies liegt nicht nur an ihrer unkonventionellen Art, sondern besonders an ihrem volksnahen und vor allem ihrem menschlichen Auftreten. Sie raucht und ist eine begnadete Künstlerin. Und auch die zukünftige Generation an Königen in Dänemark können sich einer großen Beliebtheit im Lande erfreuen.

Die häufigsten Fragen von Reisenden

Wann wurde Königin Margrethe geboren?

Margrethe wurde als erste der insgesamt drei Töchtern von König Friedrich IX und Prinzessin Ingrid von Schweden am 16. April 1940 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen geboren. 

Wer folgt Königin Margrete auf den Thron?

Nach dem Tod der Königin Margrethe der älteste Sohn Kronprinz Frederik den Thron besteigen.

Was für eine Art Monarchie ist Dänemark?

Dänemark ist eine parlamentarische Monarchie, was bedeutet, dass die Monarchen eher eine repräsentative Rolle übernehmen.

Weitere Dänemark Reportagen

Credits:
360ber / depositphotos.com
swisshippo / depositphotos.com
ChinaImages / depositphotos.com
Marek Szandurski / bigstockphoto.com

Foto des Autors
Ich bin absoluter Skandinavien-Fan und reise schon seit über 12 Jahren in die schönen Länder Skandinaviens. Hier teile ich meine Erfahrungen und Tipps zu den skandinavischen Ländern und der Ostsee-Region.

Schreibe einen Kommentar