Apenrade- ein kleines Städtchen mit vielen Namen
Nur etwa 30 Kilometer von Flensburg entfernt liegt das kleine Städtchen Apenrade an einem Meeresarm der Ostsee. Durch seine Historie als Handelsstadt bietet Apenrade geschichtliche Vielfalt, interessante Museen und auch einen noch andauernden Streit um seinen Namen.
Steckbrief
- Gegründet: 1231
- Einwohner: 16.410 (2021)
- Region: Syddanmark
- Fläche: 942km²
- Währung: Dänische Krone DKK
Besonderes zu Apenrade
Die deutsche Minderheit in Apenrade
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Nordschleswig dänisch. Die deutsche Volksgruppe ist als Minderheit anerkannt. Der Bund Deutscher Nordschleswiger ist die Dachorganisation der deutschgesinnten Einwohner. Im Rahmen dessen gibt es deutsche Schulen, Bibliotheken und deutschsprachige Gottesdienste.
Der Streit um den Namen
Der älteste auftauchende Name der Stadt ist Opnør beziehungsweise Opnøraa. Aufgrund der günstigen Lage an der Ostsee, der heutigen Apenrader Förde, entwickelte sich das Dorf zu einem Kaufmannsort.
Da zu damaliger Zeit in der Region Mittelniederdeutsch als Kaufmannssprache verwendet wurde, erhielt Apenrade so ihren deutschen Namen, der bis heute noch verwendet wird.
Um 1850 versuchte die dänische Krone die Bedeutung des Dänischen zu stärken. Dennoch blieb der Name Apenrade erhalten, in der Umgangssprache allerdings Åbenrå genannt. Kulturkämpfer etablierten zu dieser Zeit die Schreibweise Aabenraa.
Dank einer Rechtschreibreform im Jahr 1949 entfachte ein Streit um die Schreibweise von Aabenraa. Die Schreibweise mit dem doppelten A sollte durch das sogenannte bolle-å ersetzt werden.
Durch heftigen Widerstand der Einwohner der Stadt kam es zu Demonstrationen, die bis heute keine offizielle Einigung ergaben. Seit 1984 kann die Schreibweise allerdings frei gewählt werden.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Brundlund
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Schloss Brundlund wurde unter Königin Margarete I errichtet. Heute dient die ehemalige Wasserburg als Kunstmuseum. Schloss Brundlund liegt umrandet von einem Burggraben auf einer kleinen Insel.
Insbesondere Werke von nordschleswiger Künstlern lassen sich in wechselnden Ausstellungen bewundern. Dank des umliegenden Schlossparks mit Skulpturen können sich Kunstinteressierte auch außerhalb des Museums inspirieren lassen.

Altstadt Apenrade
Ganz nach dem Motto hyggelig kann man in der historischen Altstadt Apenrade entspannt zwischen kleinen Geschäften schlendern. Das einheitliche Bild der Gebäude bietet außerdem wunderschöne Fotomotive.

Nicolaikirche
Einen Besuch ist die im Jahre 1250 erbaute Nicolaikirche. Sie enthält unter anderem einen barocken Hochaltar mit zwei Bildtafeln, die im Jahr 1956 restauriert wurden.
Die in der Kirche enthaltene Orgel wurde von dem lokal ansässigen Orgelbauer Marcussen & Søn erbaut.

Die Natur rund um Apenrade
Apenrade ist umgeben von hügeliger Landschaft und Wäldern, die zu ausgiebigen Spaziergängen einladen. Durch die günstige Lage am Apenrader Fjord finden Besucher auch den Aabenraa Havn vor.
Der Sønderstrand ist ein kleiner, familienfreundlicher Strand und lädt zum Schwimmen, Spazieren und Beachvolleyball spielen ein. Der Strand ist ausgestattet mit einer Badebrücke, welchen den Zugang für behinderte Menschen einfacher macht. Außerdem gibt es hier einen strandnahen Parkplatz, Toiletten und Umkleidekabinen.
Kulturgeschichte Apenrade
Wer an maritimer Geschichte interessiert ist, dem empfiehlt sich ein Besuch der Kulturgeschichte Apenrade. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der Seefahrt, die im 18. Und 19. Jahrhundert prägend für Apenrade war.
Im Museum finden sich interessante Gegenstände, die die Seefahrer zu damaliger Zeit mitbrachten und es gibt Sonderausstellungen zu anderen relevanten historischen Themengebieten.
Von November bis März befindet sich das Museum in der Winterpause. Ein Ticket für einen Erwachsenen kostet 50 DKK (ca. 6,70 Euro), Studenten bekommen 20 Prozent Rabatt und Kinder unter 18 Jahren können das Museum kostenfrei besuchen.
Tipp: Im Zeitraum vom 27. Juni bis 9. August gibt es 50 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis!

Übernachtungsmöglichkeiten in Apenrade
Campingplätze
Neben Ferienwohnungen und -häusern finden Urlauber auch den Aabenraa City Campingplatz vor. Umgeben von Wald und direkt am Meer bietet der Campingplatz eine traumhafte Umgebung für einen erholsamen Urlaub
Neben Stellplätzen können auch Wanderhütten und Bungalows gemietet werden. Hunde sind zu jeder Saison erlaubt unter der Voraussetzung, dass sie angeleint bleiben.
Ein weiterer wunderschöner Campingplatz ist der Sandskaer Campingplatz. Er ist ebenfalls nah am Meer gelegen und bietet neben 2 Servicegebäuden mit sanitären Anlagen auch einen Strandspielplatz für Kinder.
Wer lieber ein festes Dach über dem Kopf bevorzugt empfiehlt sich das Mieten einer Luxushütte. Diese enthält neben einer Küche auch einen Balkon. Während der Hochsaison kostet die Hütte für bis zu 6 Personen rund 940 Euro pro Woche.
Auf der Internetseite von Aabenraa Citycamping finden Camper weitere nützliche Informationen über den Platz.
Das Europa Hotel
Ganz in der Nähe des Hafens und im Zentrum von Aabenraa befindet sich das Europa Hotel. Die modern ausgestatteten Zimmer verfügen über einen Fernseher, kostenloses Internet, einer Kaffeemaschine und einer Minibar.
Das Hotel verfügt über ein eigenes Restaurant namens Restaurant No10, wo ständig wechselnde Menüs mit regionalen Zutaten serviert werden. Buchungen und weitere Informationen über das Hotel können auf der Internetseite des Europa Hotel eingesehen werden.
Tipp: Das Hotel verfügt über eine eigene Lifestyle Boutique namens Krusmølle und beschäftigt sich vor allem mit Inneneinrichtung, Biolebensmitteln und Getränken. Hier lässt sich auch ein besonderes Geschenk für einen besonderen Menschen finden.
Top Restaurants und charmante Cafés
Fru Geest
In einer Seitenstraße in der hyggeligen Fußgängerzone lässt das Fru Geest seine Gäste in alten Zeiten schwelgen. In dem gemütlichen Café können hausgemachte Kuchen, Torten und kleine Bäckereien verspeist werden. Außerdem bietet das Café auch vegane und glutenfreie Kuchen und Speisen an.
Weitere Restaurants in Apenrade:
Was? | Restaurant/ Café | Wo? |
Europäisch, Dänisch, International | Bov Kro | Haervejen 25, Padborg, Aabenraa 6330 Dänemark |
Europäisch, Dänisch, International | Restaurant Bind | Fjordvejen 120, Aabenraa 6340 Dänemark |
Skandinavisch und Dänisch | Restaurant Knapp | Stennevej 79, Aabenraa 6200 Dänemark |
Bar, Café, für Vegetarier geeignet, Europäisch | Café Storm | Storetorv 4 D, Aabenraa 6200 Dänemark |
Europäisch, Dänisch, Café | Café Agnes | Ramsherred 6, 6200 Aabenraa, Dänemark |
Fazit:
Das kleine Städtchen unweit der dänischen Grenze darf nicht unterschätzt werden. Umgeben von schöner Natur und einem Meeresarm der Ostsee können Urlauber sowohl den Charme einer historischen Kleinstadt genießen als auch in der Natur entspannen.
Die häufigsten Fragen von Reisenden
Heißt es Apenrade, Aabenraa oder Åbenrå?
Die Rechtschreibreform von 1949 wollte das doppelte A mit einem sogenannten bolle-å ersetzen. Aufgrund des Widerstandes der Bevölkerung wurde entschieden, dass sowohl Aabenraa, als auch Åbenrå verwendet werden kann. In Deutschland ist Aabenraa unter Apenrade bekannt.
Wie rechne ich Dänische Kronen in Euro um?
1 Euro entspricht etwa 7,44 Kronen. Der Preis kann also durch 7,44 geteilt werden, um den Preis in Euro zu berechnen
Wann ist es am wärmsten in Aabenraa?
In den Sommermonaten Juni bis August ist es mit Temperaturen zwischen 19 C° und 21 C° am wärmsten.
Was muss man in Apenrade gesehen haben?
Besonders das Schloss Brundlund aus dem 15. Jahrhundert ist einen Besuch wert. Das Schloss verfügt über ein Kunstmuseum, in dem sich vor allem Werke von nordschleswigen Künstlern befinden.