Das Ostseebad Damp in Schleswig-Holstein
Auf der idyllischen Halbinsel Schwansen in Schleswig-Holstein öffnet mit dem Ostseebad Damp ein bekanntes Ferienzentrum seine Pforten. Auf einer Fläche von rund 13,81 km² vereint das Seebad einen beispiellosen Facettenreichtum mit einer gewissen Einfachheit. Heute zählt das Seebad rund 1.555 Einwohner.
Durch die Lage an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wird Damp in weiten Teilen durch maritime Einflüsse geprägt, die die Nähe zum Meer während eines Aufenthalts zum unverwechselbaren Begleiter machen.
Die gleichnamige Gemeinde schließt neben dem Seebad Damp auch die Grüter Grünholz und Damp, sowie das kleine Dorf Vogelsang-Grünholz ein. Das Ferienzentrum ist nur 16 km von Eckernförde entfernt und avancierte durch die direkte Lage an der Ostseeküste zu einem der beliebtesten Ferienorte in Schleswig-Holstein. Westlich des Seebades trifft man mit der Schwansenstraße auf eine der wichtigsten Verkehrsadern der Region. Sie verläuft von Eckernförde nach Kappeln.
Heute lassen sich die Ursprünge der beliebten Gemeinde bis auf das Jahr 1927 zurückführen. Zu dieser Zeit entstand die Gemeinde aus dem gleichnamigen Gutsbezirk. Im Jahr 1964 wurde auf dem Gemeindegebiet die Rote Maaß gefunden. Sie galt als einer der wichtigsten Funde der jungen Vergangenheit. Mit der Roten Maaß gibt sich ein alter Kultplatz zu erkennen, der über einen Steinkreis verfügt.
Das Gut Damp und seine Geschichte
Schon früh nahm das Gut Damp in der Region eine wichtige Position ein. Das alte Gut präsentiert sich zwischen dem gleichnamigen Ostseebad und Vogelsang-Grünholz. Es liegt fast direkt an der Hauptstraße im Hegenholz. Im Jahr 1438 wurde das Gut zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zu Beginn befand es sich im Besitz von dem Bischof von Schleswig.
Im Jahr 1556 wurde das Gut Damp schließlich eigenständig und leitete damit eine ganz neue Epoche in der eigenen Geschichte ein. Zu dem alten Gut gehört ein doch imposantes Herrenhaus, das aufgrund seiner beeindruckenden und ebenso detailreichen Architektur gern als Schloss bezeichnet wird. Ursprünglich wurde das Herrenhaus im Jahr 1595 im Stile der Renaissance errichtet.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das liebevoll gestaltete Herrenhaus mehrmals umgebaut. Der Herrensitz, dem es an Prunk und Glanz nicht mangelt, präsentiert sich auf einer künstlich angelegten Flussinsel. Er wird von einer imposanten Eingangshalle dominiert, die eine Höhe von zehn Metern erreicht. Ausgehend von der Eingangshalle führt eine doppelte Freitreppe in das obere Geschoss des Herrenhauses.
Seit Ende des 16. Jahrhunderts wird der beeindruckende Renaissancebau von der Familie der Grafen Reventlow bewohnt. Zu den bekanntesten Charakterzügen des Herrenhauses gehören die figurenreichen Stuckarbeiten, die von Detailreichtum geprägt werden. Doch auch die Möbelstücke und Gemälde gleichen einer Augenweide. Sie stammen aus der Zeit um 1700 und vermitteln dem Herrenhaus vom Gut Damp noch heute eine ganz besondere Magie. Das Herrenhaus wurde bis 1640 gemeinsam mit dem zum Gut gehörenden Kuhhaus mehrfach umgebaut und erhielt so ein sehr vielseitiges Gesicht.
Heute befindet sich in dem Kuhhaus von Gut Damp ein Restaurant. Es genießt auf regionaler Ebene einen ausgezeichneten Ruf und hält manch eine Überraschung für den Gaumen bereit. Bekannt wurde das Kuhhaus vor allem durch die ZDF-Serie „Der Landarzt“, in der es zu sehen war. In einem der zahlreichen Nebengebäude wurde zudem ein Kunsthandel untergebracht. Ein Besuch des Kunsthandels, der zahlreiche kleine Meisterwerke bereithält, ist überaus empfehlenswert. Das Gut Damp wird von einem beeindruckenden Garten geprägt. Er wurde als imposanter, jedoch in jedem Fall auch natürlicher Barockgarten angelegt.
Höhen und Tiefen vom Gut Grünholz
Zu der schleswig-holsteinischen Gemeinde Damp gehört heute auch das Gut Grünholz. Auch wenn es nicht annähernd so bekannt ist wie das Gut Damp, begeistert es mit einer beeindruckenden Architektur, der es an Vielfalt nicht mangelt.
Bei dem Gut Grünholz handelt es sich um den Sitz des Prinzen Christoph zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Das alte Gut wurde zum ersten Mal im Jahr 1438 erwähnt. Im Jahr 1749 wurde das dazugehörige Herrenhaus errichtet. In der Historie wurde das Gut immer wieder von Höhen und Tiefen heimgesucht. Zu den Schicksalsschlägen gehörte der Großbrand, der sich im Jahr 1888 ereignete. Bei dem Großbrand wurden zahlreiche Nebengebäude des Herrenhauses vernichtet. In den folgenden Jahren widmete man sich mit viel Engagement dem Wiederaufbau.
Streifzüge durch das Ostseebad Damp
Vor allem in den letzten Jahren entwickelte sich Damp zu einem beliebten Seebad und einem bekannten Ferienzentrum in Schleswig-Holstein. Die Mischung zwischen historischen Reminiszenzen und maritimem Charme prägt das Bild des Seebades wie kaum etwas anderes.
Die Anfänge des heute bekannten Ostseebades reichen bis auf den 5. Dezember des Jahres 1968 zurück. Zu dieser Zeit entschied sich die Gemeinde für die Planung eines eigenen Ostseebades. Dieses trug in den ersten Jahrzehnten den Namen Damp 2000.
Heute handelt es sich bei der Gesellschaft, die hinter dem Badebetrieb in Damp steht, um einen Wirtschaftsbetrieb der öffentlichen Hand. Demnach ist er Teil der Gemeinde. Zunächst sprach man sich lediglich für die rein touristische Nutzung der Häuser von Damp aus. Das ursprüngliche Konzept wurde jedoch bereits während der ersten Bauphase um einen klinischen Teil von besonderem Umfang erweitert. Auf diesem Weg entstand im Jahr 1974 die Ostseeklinik Damp. Doch auch die Kurklinik und die Reha-Klinik Damp wurden im Zuge der Konzepterweiterung errichtet. Der Bau der Reha-Klinik erstreckte sich über die Jahre 1974 und 1975. In den folgenden Jahren entstanden in dem heute sehr beliebten Ferienzentrum weitere Stätten. Sie dienen vordergründig der Ausbildung und sind Teil des Lehrinstituts für Physikalische Therapie und Sportmedizin. Im Jahr 1983 wurde in Damp eine anerkannte Krankenpflegeschule eröffnet.
Neben dem reinen Erholungsaufenthalt spielt der Gesundheitstourismus in Damp heute eine besondere Rolle. Ein besonderes Highlight des Seebades ist das Aqua Tropicana. Es wurde am 1. April des Jahres 1990 eröffnete und erfreut sich seitdem sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Urlaubern einer großen Beliebtheit. Die einladende Ferienanlage wurden im Jahr 1997 zudem durch ein neues Fun & Sport Center ergänzt, das heute das touristische Angebot an der richtigen Stelle abrundet.
Zu dem Ferienzentrum Damp gehört heute auch ein mondän gestalteter Yachthafen, dem es an einem luxuriösen Charme nicht mangelt. Der Yachthafen von Damp umfasst insgesamt 14 Stege, sowie 365 Bootsliegeplätze. Das tropische Meerwasserschwimmbad lädt zu besonders erholsamen Stunden ein. Es bietet den Besuchern neben einer sehr weitläufigen Saunalandschaft eine große Auswahl an Wellnessangeboten.
Weitere Regionen rund um die Ostsee