Mücken in Lappland ?
„Wie haltet ihr das aus mit den Mücken?“, werden wir oft gefragt.
Ja, man muss sich auf die kleinen Blutsauger einstellen und kann sich gegen sie wappnen; und zwar mit einem Mückenhut, einem gewöhnlichen Sommerhut, der in der Mitte einen Reißverschluss hat, indem ein Mückennetz steckt.
Das Netz sollte schwarz sein (nicht grün), damit man gut durchschauen kann. Dann gibt es natürlich einige chemische Mückenmittel, aber auch giftfreie, wie beispielsweise „Wilma“, ein Mückenmittel, das Teer enthält.
Mücken gehören zu Lappland, wie die Wurst aufs Brot. Sie kommen und gehen, wie der Wind und die Sonne. In Gällivare gibt es übrigens eine kleine Ausstellung über Mücken, im Museum.
Und hier liegt das Gällivare Museum:
Zurück zur Hauptseite: Lappland
Interessante Schweden Reportagen:
- 25 Dinge, die Sie noch nicht über Schweden wussten
- Dalarna Pferd aus Nusnäs
- Typisch schwedische Frauen
- Nützliche Schweden FAQs
- Unsere Top 10 der schönsten Schweden Sehenswürdigkeiten
- Ein paar Worte zum Wetter in Schweden
- Allemansrätten, das Jedermannsrecht in Schweden
- Glasreich in Smaland
- Angeln in Schweden
- Elche in Schweden – Infos und Elchpark Adressen
- Radfahren in Schweden
- Kanutouren in Schweden
- Schweden Urlaub mit Kindern
- Das Blaue Band Schwedens, der Götakanal
- Feste in Schweden – ein Volk feiert
- Mittsommernacht, die faszinierende Sonnenwende
- Skigebiete in Schweden
- Wintermarkt in Jokkmokk
- Trinkwasserqualität in Schweden
- Das Eishotel im schwedischen Jukkasjärvi
- Aurora Borealis. Das magische Nordlicht
- Hundeschlittentouren beispielsweise in Lappland
- Skandinavische Krimis
- Mehr als „nur“ Krimis – schwedische Literatur
- Das Lucia Fest in Schweden
- Weihnachten in Schweden
- Lagom – Schwedisch glücklich sein
- Fika – Kaffeepause in Schweden
- Nationalpark Kosterhavet – Schwedens erster mariner Nationalpark
- Mit dem Wohnmobil durch Schweden – ein unvergesslicher Urlaub
- Die schwedische Königsfamilie im Überblick
- Weihnachtswichtel Tomte
- Autofahren in Schweden
- Urlaub in Südschweden – Tipps für Interessierte