Nachhaltig reisen in Schweden

Das Thema Umweltschutz spielt im Leben vieler Menschen eine immer größere Rolle – auch, oder sogar vor allem beim Thema Reisen. Dabei geht es jedoch nicht allein um die Frage, ob Sie zur Anreise ein Flugzeug nutzen oder nicht. Auch während der Reise treffen Sie verschiedene Entscheidungen: Sie bestimmen Ihr Reiseziel und die Aufenthaltsdauer sowie alle Aktivitäten vor Ort. Selbst die Tatsache, ob Sie in einem Zelt oder einem Ferienhaus mit Pool übernachten, kann entscheiden, ob Ihre Reise nachhaltig ist oder nicht.

Um nachhaltig zu reisen, eignen sich die skandinavischen Länder, wie Schweden, Finnland und Norwegen, ausgezeichnet. Schweden wurde im Jahr 2021 sogar zum nachhaltigsten Reiseland der Welt gekürt. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie das nachhaltige Reisen in Schweden richtig umsetzen. 

Nachhaltig reisen in Schweden

Urlaubsplanung

Nachhaltiger Urlaub startet mit einer guten Planung. Deswegen sollten Sie sich zunächst eine nachhaltige Anreise-Möglichkeit überlegen. Bekanntermaßen gibt es viele verschiedene Anreise-Möglichkeiten, zum Beispiel mit dem Auto oder der Bahn. Auf das Fliegen mit dem Flugzeug sollten Sie bei Ihrer Reise aus umwelttechnischen Gründen verzichten. Möchten Sie sich doch für das Flugzeug entscheiden, haben Sie noch die Möglichkeit, Ihren CO₂-Ausstoß zu ermitteln und ihn anschließend wieder auszugleichen.

Wir empfehlen die Anreise nach Schweden mit der Bahn und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch mit dem PKW zu fahren, ist eine gute Alternative zum Flugzeug. Dann sollten aber bestenfalls mehrere Personen in einem Auto sitzen. Mit den richtigen Tipps sind nicht nur umweltschonende Privatreisen, sondern auch nachhaltige Geschäftsreisen problemlos möglich.

Reisegepäck

Abgesehen von Ihrer bevorzugten Anreise nach Schweden, sollten Sie die Art und Menge Ihres Gepäcks gut überdenken. Benötigen Sie tatsächlich mehr als 2 Paar Schuhe oder den halben Kleiderschrank? Je nach Dauer der Reise kann es natürlich sein, dass Sie viel Gepäck brauchen werden. Das gilt natürlich auch dann, wenn Sie mit Ihrer Familie verreisen. Allerdings gibt es fast immer etwas oder mehrere Dinge, die man getrost ein paar Wochen zu Hause lassen kann. Und im Notfall finden Sie auch in Schweden viele tolle Geschäfte, um sich dort neu einzudecken. 

Grundsätzlich gilt: Je weniger Gepäck Sie mitführen, desto weniger Emissionen entstehen durch den Transport. Überlegen Sie sich deswegen lieber zweimal, ob Sie ein bestimmtes Gepäckstück benötigen, bevor Sie Ihren Koffer schließen. Eine gute Möglichkeit, um beim Packen den Überblick zu behalten, ist eine sogenannte Packliste. Darauf schreiben Sie alles, was Ihnen spontan in den Sinn kommt und was auf Ihrer Reise nicht fehlen sollte. Gehen Sie die Liste danach noch einmal durch und streichen Sie Unnötiges weg. Manchmal hilft es auch, wenn ein Freund / eine Freundin oder ein Familienmitglied nochmal draufschaut und gegebenenfalls etwas aussortiert. 

Nachhaltige Unterkunft buchen

Die wohl nachhaltigste Art des Übernachtens ist es, ein Zelt auf einem ausgewiesenen Zeltplatz in Schweden aufzuschlagen. Sie sollten sich jedoch im Vorfeld überlegen, ob diese Art des Reisens zu Ihnen passt. Eine beliebte Art der Unterkunft stellt das Ferienhaus oder ein Hotelzimmer dar. 

Sind Sie in einem Ferienhaus untergebracht, müssen Sie größtenteils selbst auf Nachhaltigkeit achten. Trennen Sie beispielsweise den Müll und heizen Sie nicht bei offenem Fenster. Anders sieht es bei Hotels und Jugendherbergen aus. Einige werben damit, besonders auf das Thema Nachhaltigkeit zu achten.

Beispielsweise geben sämtliche Jugendherbergen in Schweden, die dem STF angehören, ein Nachhaltigkeitsversprechen ab. Sie sind dann unter anderem dazu verpflichtet, erneuerbare Energien zu verwenden, Müll zu trennen und in der lokalen Gesellschaft entsprechendes Engagement zu zeigen. Daneben setzen auch viele Hotels in Schweden auf Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit während des Aufenthalts

Nicht nur Anreise und Unterkunft, sondern auch Ihren Aufenthalt in Schweden sollten Sie möglichst nachhaltig gestalten. Wir haben ein paar Aspekte zusammengetragen, die den Schwedenaufenthalt nicht nur nachhaltig, sondern auch zu einem wahren Erlebnis werden lassen.

Alternative Fortbewegungsmittel

Entdecken Sie Schweden auf andere Art und Weise. Anstatt mit dem Auto können Sie sich im Land auch gut mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Eine exotischere Fortbewegungsart ist die mit einem Kanu oder Kajak – schließlich ist Schweden für seine abwechslungsreiche und atemberaubend schöne Natur bekannt, die man so am besten erkunden kann. 

Natur immer sauber hinterlassen

Wie geht es Ihnen, wenn Sie durch die Natur wandern und hier und da Berge von Müll entdecken? Bestimmt stört es Sie, dass manche Menschen so schlecht mit unserer Umwelt umgehen. Deswegen ist dieser Punkt vielmehr eine Selbstverständlichkeit als ein Tipp: Hinterlassen Sie keinen Müll in der Natur. Machen Sie beispielsweise ein Picknick mit Ihrer Familie und Freunden, sollten Sie am Ende alle Reste und Verpackungen ordnungsgemäß entsorgen. 

Nachhaltig einkaufen

Shoppen und Konsumieren lässt sich oft nur schwer oder gar nicht mit Nachhaltigkeit vereinbaren. Dennoch ist es verständlich, wenn Sie beispielsweise Souvenirs für Ihre Lieben mitnehmen möchten, die während Ihrer Reise Zuhause bleiben müssen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie hier nicht auch auf einige Dinge achten können! Bei den Souvenirs sollte es sich nicht um billige Massenware handeln, die in fernen Ländern hergestellt und nach Schweden importiert wurde. Erwerben Sie stattdessen möglichst ausschließlich solche Produkte, bei deren Herstellung Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Vielleicht fragen Sie sich nun, woran Sie diese erkennen können. In Schweden gibt es beispielsweise viele Hofläden. Diese verkaufen eigene handwerklich hergestellte Produkte. Verbinden Sie Ihren Einkauf am besten mit einem schönen Tagesausflug aufs Land.

Schwedische Modestücke sind oft auf Langlebigkeit ausgelegt. Entscheiden Sie sich am besten für Produkte, die nachhaltig, funktional und von guter Qualität sind. So profitieren Sie lange von Ihren neuen Kleidungsstücken oder können diese guten Gewissens weiter verschenken. 

Wann ist die beste Reisezeit für Schweden?

Schweden kann man zu jeder Jahreszeit besuchen. Wir empfehlen Ihnen allerdings das Reisen in der Nebensaison. So tragen Sie dazu bei, dass bestimmte Orte nicht überlaufen sind und unterstützen gleichermaßen lokale Geschäfte, die das ganze Jahr über geöffnet haben. Für Sie besteht dann der Vorteil, dass die Preise im Allgemeinen eher niedriger angesetzt sind als in der Hochsaison. 

Das Fazit: Nachhaltiges Reisen ist nicht schwer

Nachhaltigkeit begleitet uns im Alltag nicht nur in den eigenen vier Wänden oder auf der Arbeit. Auch das Reisen sollte so gestaltet werden, dass es der Umwelt möglichst nicht schadet. Alles beginnt bei der Reiseplanung. Machen Sie sich bewusst, welche Arten der Anreise besonders nachhaltig sind und finden Sie eine passende Übernachtungsmöglichkeit. 

Doch auch der Aufenthalt in Schweden selbst sollte so umweltschonend wie möglich gestaltet werden. Sie können beispielsweise mit dem Kajak oder Kanu unterwegs sein oder in der Stadt das Fahrrad nutzen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise und viele tolle Abenteuer!

Bild: RPBMedia / depositphotos.com

Foto des Autors
Ich bin absoluter Skandinavien-Fan und reise schon seit über 12 Jahren in die schönen Länder Skandinaviens. Hier teile ich meine Erfahrungen und Tipps zu den skandinavischen Ländern und der Ostsee-Region.