Runenstein Karlevistein
Prosa auf einem Runenstein – der Karlevistein
Der Karlevistein auf Öland ist nicht etwa nur ein Runenstein, wie sie immer wieder mal zu finden sind. Beim Karlevistein handelt es sich um einen vor über 1.000 Jahren aufgestellten Stein, der einst ein Teil eines Hügelgrabes war und mit einem Dróttkvætt Versmaß versehen wurde.

Dróttkvætt ist Teil der altnordischen Skaldendichtung, genauer gesagt, das Hauptversmaß. Die Skalden waren im Mittelalter in Skandinavien verbreitet und widmeten sich dieser besonderen Form der Dichtung. Das schien nicht ganz einfach gewesen zu sein, denn bei dieser Dichtform musste man sich exakt an die genauen Vorgaben halten. So bestand das Dróttkvætt Versmaß aus Halbversen, Binnenreimen, Stäben und Kenningare.
So kompliziert wie es sich anhört, so war es auch. Bei der Skaldenstrophe des Dróttkvætt Versmaßes auf dem Karlevistein wurde die Vorderseite mit einem Prosateil und der eigentlichen Strophe versehen. Zudem gibt es eine Inschrift auf der Rückseite, bei der man noch nicht sicher ist, was sie genau zu bedeuten hat. Das Gedicht jedoch wurde einem Krieger namens Sibbe gewidmet, der in diesem ehemaligen Hügelgrab beerdigt sein soll. Ihm zu Ehren wurde der Runenstein aufgestellt und ein Dichter machte sich ans Werk und verfasste die Zeilen. Wörtlich übersetzt steht auf dem Stein folgende Inschrift:
„Verborgen liegt, dem folgten, die meisten wissen das, die größten Taten, der Baum der Thrud der Kämpfe in diesem Hügel. Es wird nicht Wagen-Odin herrschen kampfstarker, in Dänemarks Endils gewaltiger Boden rechtschaffener Land.“
Das hört sich für unsere Ohren etwas merkwürdig an. Frei übersetzt aber wird es etwas deutlicher: „Der Krieger, dem die größten Taten folgten liegt hier in diesem Hügel verborgen. Ein Krieger, der nicht kampfstark und rechtschaffen ist, wird nicht in Dänemark herrschen können.“
Und hier liegt der Karlevistein:
Zurück zur Hauptseite: Öland
Interessante Schweden Reportagen:
- 25 Dinge, die Sie noch nicht über Schweden wussten
- Dalarna Pferd aus Nusnäs
- Typisch schwedische Frauen
- Nützliche Schweden FAQs
- Unsere Top 10 der schönsten Schweden Sehenswürdigkeiten
- Ein paar Worte zum Wetter in Schweden
- Allemansrätten, das Jedermannsrecht in Schweden
- Glasreich in Smaland
- Angeln in Schweden
- Elche in Schweden – Infos und Elchpark Adressen
- Radfahren in Schweden
- Kanutouren in Schweden
- Schweden Urlaub mit Kindern
- Das Blaue Band Schwedens, der Götakanal
- Feste in Schweden – ein Volk feiert
- Mittsommernacht, die faszinierende Sonnenwende
- Skigebiete in Schweden
- Wintermarkt in Jokkmokk
- Trinkwasserqualität in Schweden
- Das Eishotel im schwedischen Jukkasjärvi
- Aurora Borealis. Das magische Nordlicht
- Hundeschlittentouren beispielsweise in Lappland
- Skandinavische Krimis
- Mehr als „nur“ Krimis – schwedische Literatur
- Das Lucia Fest in Schweden
- Weihnachten in Schweden
- Lagom – Schwedisch glücklich sein
- Fika – Kaffeepause in Schweden
- Nationalpark Kosterhavet – Schwedens erster mariner Nationalpark
- Mit dem Wohnmobil durch Schweden – ein unvergesslicher Urlaub
- Die schwedische Königsfamilie im Überblick
- Weihnachtswichtel Tomte
- Autofahren in Schweden
- Urlaub in Südschweden – Tipps für Interessierte