Was man in Schweden nicht tun sollte
Schweden ist ein Land voller atemberaubender Landschaften, freundlicher Menschen und einer einzigartigen Kultur. Wer das Land besucht, wird schnell feststellen, dass es einige ungeschriebene Regeln gibt, die man beachten sollte, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Verhaltensweisen, die man in Schweden besser unterlassen sollte, um das Land und seine Kultur respektvoll zu erleben.
1. Menschen ungefragt duzen
In Schweden ist man bekannt für seine Gleichheit und die relativ informelle Ansprache. Dennoch sollte man nicht davon ausgehen, dass man alle automatisch duzt. Es ist höflich, zunächst auf das schwedische „Sie“ (Ni) zu setzen, insbesondere bei älteren Menschen oder in formelleren Situationen. In den meisten Alltagssituationen kann man jedoch davon ausgehen, dass man nach kurzer Zeit zum Du übergehen kann – aber nicht zu früh!
2. Lärm machen und in der Öffentlichkeit laut sein
Schweden sind in der Regel eher ruhig und schätzen eine entspannte Atmosphäre, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln, Cafés oder Restaurants. Es wird als unhöflich angesehen, in solchen Situationen laut zu sprechen oder zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wer Ruhe bewahrt, wird sich schnell in die schwedische Gesellschaft einfügen.
3. Die Natur nicht respektieren
Schweden ist bekannt für seine wunderschöne Natur, und die Menschen dort haben eine tiefe Verbindung zur Umwelt. Es gibt strenge Vorschriften zum Schutz der Natur, und die Einheimischen erwarten, dass sich auch Touristen daran halten. Dazu gehört, keinen Müll zu hinterlassen, Wildtiere nicht zu stören und auf den markierten Wegen zu bleiben. Das sogenannte „Allemansrätt“ (Jedermannsrecht) erlaubt es, die Natur frei zu nutzen, setzt aber auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus.
4. Zu spät kommen
Pünktlichkeit ist in Schweden sehr wichtig, sei es im privaten oder geschäftlichen Bereich. Zu spät zu einem Treffen zu erscheinen, wird als unhöflich empfunden. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig auf den Weg zu machen und bei Verspätungen rechtzeitig Bescheid zu geben. Fünf bis zehn Minuten vor der vereinbarten Zeit einzutreffen, gilt oft als ideal.
5. Schuhe in Innenräumen anlassen
Es ist eine schwedische Tradition, die Schuhe auszuziehen, wenn man das Haus betritt. Diese Regel gilt besonders in Privathäusern, aber auch in einigen öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Kindergärten. Wer mit Schuhen in ein Haus marschiert, riskiert einen unfreundlichen Blick des Gastgebers. Also besser vorher fragen oder die Schuhe einfach ausziehen.
6. Über Geld sprechen
Geld und Einkommen sind in Schweden eher private Themen. Es wird als unhöflich angesehen, nach dem Gehalt oder finanziellen Angelegenheiten zu fragen. Auch das zur Schau stellen von Wohlstand wird oft vermieden. Schweden leben nach dem Motto „Lagom“, was so viel bedeutet wie „genau das richtige Maß“ – also weder zu viel noch zu wenig.
7. Alkohol in der Öffentlichkeit trinken
Obwohl Schweden eine lebhafte Bar- und Kneipenszene hat, ist es in den meisten öffentlichen Bereichen verboten, Alkohol zu konsumieren. Alkoholische Getränke darf man in der Regel nur in lizenzierten Restaurants und Bars trinken. Wer dennoch mit einer Bierdose in der Hand durch den Park schlendert, könnte schnell mit einem Bußgeld belegt werden.
8. Kein „Fika“ machen
„Fika“ ist mehr als nur eine Kaffeepause – es ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur. Fika bedeutet, sich eine Auszeit zu nehmen, oft mit Freunden oder Kollegen, um Kaffee und Gebäck zu genießen. Es ist ein soziales Ritual und ein wichtiger Teil des Tages. Wer die Einladung zu einer Fika ausschlägt, riskiert, als unhöflich empfunden zu werden. Also, immer offen für eine kleine Fika sein!
9. Vermeiden von Diskussionen über Politik und Religion
Schweden sind im Allgemeinen zurückhaltend, wenn es um politische oder religiöse Diskussionen geht. Diese Themen werden oft als zu persönlich empfunden, um sie in einer ungezwungenen oder sozialen Situation zu besprechen. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber im Allgemeinen sollte man vorsichtig sein, solche Themen anzuschneiden, besonders wenn man die Ansichten des Gegenübers nicht kennt.
10. Keine Rücksicht auf das „Persönliche Wohlfühlradius“ nehmen
Schweden schätzen ihren persönlichen Raum. In öffentlichen Bereichen, sei es in der U-Bahn oder in der Warteschlange, ist es üblich, Abstand zu anderen Menschen zu halten. Körperliche Nähe oder zu viel Smalltalk mit Fremden wird oft als unangenehm empfunden. Halte daher immer ein bisschen Abstand und respektiere den „Persönlichen Wohlfühlradius“ deiner schwedischen Mitmenschen.
Schweden ist ein Land, das auf Höflichkeit, Respekt und ein harmonisches Miteinander Wert legt. Wer diese ungeschriebenen Regeln beachtet, wird schnell feststellen, dass die Schweden offen, freundlich und gastfreundlich sind – und man sich in diesem wunderschönen Land rundum wohlfühlen kann.